Seien Sie dabei!
Vom 18.06. – 08.07.2023 heißt es wieder „ab aufs Rad und fürs Klima radeln“.
Ob sportlich mit reiner Muskelkraft durch die Berge und Täler des Westerwalds oder mit dem E-Bike und Picknickkorb als Familie in die Natur, jeder Kilometer zählt! Dabei ist es übrigens egal, wo die Kilometer geradelt werden, auch im Urlaub erradelte Kilometer zählen! Es geht um Spaß an der Bewegung, um Natur und Gesundheit, vor allem aber geht es darum, möglichst viele Menschen zum Radfahren zu motivieren, viel CO2 einzusparen und so gemeinsam ein Zeichen für das Klima zu setzen.
Der diesjährige STADTRADELN Aktionszeitraum wird am Sonntag, 18.06.2023 von 14.00 – 17.00 Uhr mit verschiedenen Aktionen rund ums Rathaus der Verbandsgemeinde eröffnet.
- Service- und Verkaufsstand der Firma AB Radsport, Holler
- Radparcours und Infostand der Bezirksverkehrswacht Montabaur
- Radcodierung* und Infostand des ADFC Kreisverband Koblenz
- Rundfahrten mit dem Velotaxi Koblenz
- Vorstellung der Radverkehrskarte für die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen
*Bitte für eine Radcodierung unbedingt mitbringen:
- Das eigene Fahrrad.
- Einen Identitätsnachweis
- (Personalausweis oder Reisepass).
- Einen Eigentumsnachweis (Kaufvertrag, Rechnung, Quittung) für das Fahrrad.
- Bitte beachten: Ein Kassenbon alleine reicht nicht aus.
- Etwas Zeit, da die eigentliche Codierung des Fahrrads 15 bis 20 Minuten dauert.
- Kosten pro Rad: 15€ (Nichtmitglieder), 10€ (Mitglieder)
Werden Sie am Veranstaltungstag Mitglied, ist die Codierung des ersten Rades an diesem Tag frei
Im Aktionszeitraum 18.06. – 08.07.2023 können Alle, die in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln.
Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter www.stadtradeln.de/vg-hoehr-grenzhausen.
Jede und Jeder kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen.
„Legen Sie so viele Wege wie möglich mit dem Fahrrad zurück! Radfahren beugt Bewegungsmangel vor, ist gut für das Immunsystem und somit aktive Gesundheitsvorsorge. Leider ist das Radfahren in unserer Verbandsgemeinde noch nicht überall sicher und attraktiv möglich. Mit der Erstellung des Mobilitätskonzeptes haben wir uns auf den Weg gemacht, in diesem Bereich besser zu werden. Einige Maßnahmen sind bereits umgesetzt. Die sichere Anbindung an das Schwimmbad Linderhohl mit einem Lückenschluss des Radweges nach/von Hilgert ist umgesetzt und wird im Juli offiziell eingeweiht. Weitere Maßnahmen sollen in den nächsten Jahren folgen. Dabei liegt ein Hauptaugenmerk auf der Verbindung von Höhr-Grenzhausen nach Vallendar. Als Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft fahrrad- und fußgängerfreundliche Kommunen in Rheinland-Pfalz e.V. engagiert sich die Verbandsgemeinde außerdem auch auf Landesebene für mehr und sicheren Rad- aber auch Fußgängerverkehr“,
bekräftigt Bürgermeister Thilo Becker die Bestrebungen der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen in diesem Bereich. Er macht aber auch deutlich, dass der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur nur schrittweise und mit gemeinsamen Anstrengungen der Stadt Höhr-Grenzhausen und den Ortsgemeinden möglich ist.
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr.
Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.