Der Hochwasservorhersagedienst (HVD) des Landes Rheinland-Pfalz stellt seit Kurzem die Daten von 41 kommunalen Messstellen auf seiner Webseite und in der App „Meine Pegel“ zur Verfügung. Diese Messstellen, die von Kommunen und Landkreisen betrieben werden, überwachen die Wasserstände an kleinen Flüssen und tragen dazu bei, die Vorwarnzeiten in Hochwassersituationen zu verbessern. Die Einführung dieser Messstellen ist ein wichtiger Bestandteil des Sieben-Punkte-Plans zur Hochwasservorsorge.
https://www.hochwasser.rlp.de/

Die Integration der kommunalen Messdaten erforderte umfassende technische Anpassungen, um die Daten in die Systeme des Landes einzubinden. Diese Arbeiten wurden in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden umgesetzt. Besonders kleine Flüsse, die bei starkem Regen schnell ansteigen können, werden nun ebenfalls in die Hochwasservorhersagen einbezogen.
Auch in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen befinden sich zwei Messstationen: der Pegel Brexbach am Drosselbauwerk und der Pegel Hüttenmühle am Masselbach. Die Verbandsgemeinde setzt sich seit Jahren intensiv für den Hochwasserschutz ein, insbesondere im Stadtteil Grenzau, der bei Unwetterlagen gefährdet ist. Ein bedeutender Schritt war die Inbetriebnahme eines neuen Wehrs und Rückhaltebeckens im Frühjahr 2023. Das letzte extreme Hochwasserereignis in Grenzau ereignete sich im Jahr 2016.
Zusätzlich ermöglicht die kostenfreie App „Meine Pegel“ den Nutzern, Benachrichtigungen zu Hochwasserwarnungen oder für individuell festgelegte Wasserstandswerte zu erhalten.