Das Schwarze Meer und seine angrenzenden Gewässer in Höhr-Grenzhausen haben mit Horst Steinlein einen neuen Bachpaten gewonnen. Seit Kurzem engagiert er sich im Rahmen eines Ehrenamts für die Pflege und den Erhalt dieser wertvollen Gewässerlandschaft. Dabei arbeitet er eng mit den beiden erfahrenen Bachpaten Timon Senking und Wolfgang Wurm zusammen.
Timon Senking betreut den Abschnitt des Brexbachs von der Kuhnsmühle bis zur Einmündung des Masselbachs in Grenzau. Wolfgang Wurm ist – nun gemeinsam mit Horst Steinlein – für den Bereich von der Quelle Flürchen bis zum Linderhohl verantwortlich.

Die Bachpaten sorgen seit 2023 mit viel Einsatz dafür, dass das Naherholungsgebiet am Schwarzen Meer in ökologisch wie optisch einwandfreiem Zustand bleibt– sei es durch regelmäßige Kontrollen, kleinere und größere Reparaturen oder durch Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung. In jüngster Zeit haben sie entlang eines nahen Bachlaufs mehrere Tümpel und Lehmsperren angelegt, die sich wie Perlen an einer Schnur durch das Gelände ziehen. Diese Tümpel erfüllen eine wichtige Funktion: Sie speichern Feuchtigkeit und bieten in heißen Sommermonaten wertvolle Rückzugsräume für Amphibien, Insekten und andere Kleintiere. Auch junge Forellen sind im nahen Brexbach zu beobachten – ein klares Zeichen für die gute Wasserqualität.
Das Feuchtgebiet rund um das schwarze Meer stellt nicht nur einen wichtigen Lebensraum dar sondern hat auch großen Einfluss auf das Mikroklima der Stadt Höhr-Grenzhausen. Der umliegende Wald mit seinen Gewässern und Feuchtgebeiten sorgt bei Hitze für eine Temperaturabsenkung von etwa 4 bis 6 Grad – ein nicht zu unterschätzender Effekt, besonders in zunehmend heißen Sommern. Darüber hinaus dient das Gebiet vielen Menschen als geschätztes Naherholungsgebiet.

Dank des ehrenamtlichen Engagements der Bachpaten bleibt dieser wertvolle Naturraum auch künftig erhalten. Wir wünschen Herrn Steinlein für seine neue Aufgabe viel Erfolg und Freude.